Tags

, , ,

Das Problem mit der nicht gelingenden Integration von Migrantenkindern ins deutsche Schulwesen wird immer größer. Doch es wird tabuisiert. Die Schulpolitik kann nicht ausgleichen, was eine nicht erst seit 2015 völlig naive, ungeregelte Zuwanderungspolitik den Schulen – und allen Schülern – zumutet.
ass auch die Ergebnisse der Schüler ohne Zuwanderungsgeschichte rückläufig sind, hat mit zwei Gründen zu tun: Die Schulpolitik hat die Ansprüche gesenkt. Und: Je höher der Migrantenanteil, desto mehr sinkt das Niveau der ganzen Klasse. Das betrifft nicht nur die Grundschulen und die hier getesteten Grundschüler. Nein, es betrifft auch die weiterführenden Schulen, denn diese müssen auf dem mittlerweile reduzierten Leistungsplateau aufbauen, das die vormaligen Grundschüler ins Gymnasium, in die Realschule, in die Oberschule, in die Mittelschule usw. mitbringen.

Das heißt aber auch: Die Schulpolitik kann nicht ausgleichen, was eine nicht erst seit 2015 völlig naive, ungeregelte Zuwanderungspolitik den Schulen – und allen Schülern – zumutet. Nur von „Herausforderungen“ zu sprechen, wäre falsch. Denn „Herausforderung“ unterstellt, dass der Adressat der Herausforderung es gefälligst zu richten hat.

Diese Herausforderungen (vulgo: Zumutungen) werden wohl noch größer werden, wenn man sich die Eckpunkte des „ersten Migrationspakts“ von Bundesinnenministerin Nancy Faeser vom 6. Juli 2022 anschaut. Dort heißt es wörtlich: „Um den Standort Deutschland für Fachkräfte aus Drittstaaten attraktiver zu machen, werden bewährte Regelungen aus dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz entfristet. Der Familiennachzug zu drittstaatsangehörigen Fachkräften wird erleichtert, indem für nachziehende Angehörige das Erfordernis eines Sprachnachweises entfällt.“ Das heißt: Die Kinder, die mitgebracht werden, müssen kein Wort Deutsch können, aber sie müssen – siehe Schulpflichtgesetze – eingeschult werden.

Den Damen und Herren der hohen Politik wird das wohl egal sein. Denn ihre eigenen Kinder – so sie denn welche haben – schicken sie bevorzugt an Schulen in privater Trägerschaft, die üblicherweise – und rein zufällig? – einen niedrigen Migrationsanteil haben.

Zuwanderung der letzten Jahre stellt Schulen vor Probleme