Wie tief steckt die SPD drin in der WM-Blamage von Katar? Seit dem Wochenende gibt es mehrere Hinweise darauf, dass die deutschen Fußballer sich mehrheitlich gegen die Instrumentalisierung wehrten. Im Zentrum stehen Kollektivzwang und ein SPD-PR-Berater.
Dass die Politik den Sport vereinnahmt, ist ein bekanntes Thema. Dass man in Deutschland im Zuge zweier Diktaturen seine Lehren gezogen hat, bleibt deswegen Wunschdenken. Immer steht die „Gute Sache“ im Vordergrund – je nach Laune des Zeitgeistes. Bereits am Samstagmorgen hatten Holger Douglas und Olaf Opitz das Thema aufgespießt.
Hinter der Aktion, die den DFB, die Nationalelf und Deutschland selbst der Lächerlichkeit preisgab, stand also ein Netzwerk der Kanzlerpartei SPD, das den Sport der eigenen zur Schau gestellten Tugendhaftigkeit opferte. Was viele nur vermuteten oder fühlten, bestätigt sich damit: der Sport ist neuerlich Instrument der Regierung – und Kollektivzwang wie schon bei so vielen negativen Beispielen guter Ton. Vielleicht sollte man, bevor man in Zukunft neuerlich Katar anklagt, darüber nachdenken, ob antidemokratische Mechanismen in Deutschland nicht schon so sehr verinnerlicht worden sind, dass man selbst dafür blind geworden ist.