Tags

, , , , , , ,

Wenn das kein „Dreifachwumms“ ist? 32 Millionen Euro lässt sich die Bundesregierung das Energiesparen kosten. Die Infantilisierung der politischen Kommunikation mit Worten wie „Wumms“ und „Doppelwumms“ führt zur Gängelung des Bürgers und kann nur seine Erklärung in der Infantilität der politischen Klasse finden.

Wie im Kinderzimmer glauben die Grünen ganz fest daran, dass es so wird, wie man sich das wünscht, dass die ganze Welt ein grünes Kinderzimmer ist. Wenn man ein bisschen Glück mit dem Winter hat, wenn es nicht ganz so kalt wird – schließlich leben wir ja in den Zeiten der Erderwärmung und ist die Erde ja gerade am Verglühen, wie jeder jeden Tag, wenn er auf die Straße tritt, feststellen kann –, dann kommen wir auch mit dem Gas, das wir überteuert gekauft haben, weil wir es von bestimmten Leuten nicht mehr haben wollen, über den Winter. Und wenn wir erst über den Winter sind, dann kommt ja auch schon bald der grüne Wasserstoff aus Namibia – wir müssen uns das nur alle ganz fest wünschen und solange ganz, ganz, ganz viel Energie sparen. Und wenn wir zuvor am intellektuellen Niveau sparen, dann glauben wir das auch.

Comedy findet jedenfalls in Deutschland nicht mehr auf der Bühne oder in Satiresendungen statt, sondern in der Politik sowie in den Politiksendungen und Artikeln vieler Medien. Hatten wir nicht schon den heißesten Sommer, den heißesten Herbst und den heißesten Winter – und wenn es mal nicht so heiß war, dann war es der trockenste Sommer, der trockenste Herbst und der trockenste Winter –, so bekommen wir nun mitten in der allerhässlichsten Erderwärmung – passend zur Unfähigkeit der Regierung, eine Energie- und Außenpolitik für ein hochentwickeltes Industrieland zu machen – den allerkältesten Dezember.

Eines jedoch ist deutlich: dass die Sparappelle an die Bürger nichts anderes als das unbeabsichtigte Eingeständnis der Grünen sind, dass ihre Kinderzimmer-Ideen unbrauchbar sind, dass sie realitätsferne Träume sind, die das Land ins Elend stürzen.

Lässt man jedenfalls die Sparappelle Revue passieren, dann fühlt man sich an Deutschland im Jahr 1917 erinnert. Passend zu Kretschmanns Waschlappenappell und Müllers Sparbefehle wurde damals aufgerufen, Seife zu sparen.

Die grüne Infantilisierung der Gesellschaft und das Elend am Ende