Tags

,

Dramatische Szenen spielen sich momentan an den Finanzmärkten ab. Mit der Silicon Valley Bank (SVB) erlebten die USA die größte Bankenpleite seit dem Zusammenbruch von Lehman Brothers als Höhepunkt der letzten Finanzkrise. Die Börsen reagierten panisch, der DAX lag am Montag zeitweise mehr als 3% im Minus. Papiere der Commerzbank büßten mehr als 10% ein, konnten sich später etwas erholen und gingen schließlich mit einem Minus von 9% aus dem Handel.

Am Freitag, den 10. März ging die SVB in den USA pleite. Mit einer Bilanzsumme von über 200 Milliarden USD gehörte sie zu den 20 größten US-Banken, allerdings nicht zu den ganz großen Häusern.

Und trotzdem, binnen 48 Stunden ist eine Bank mit fast 10.000 Mitarbeitern Geschichte. Sie hinterlässt Verbindlichkeiten von 195 Mrd. Dollar. Kurz darauf wird auch die in New York ansässige Signature Bank geschlossen. Am Montag brechen die Aktien der „First Republic Bank“ um 75% ein, die der „Western Alliance“ um 85%. Und das, obwohl sich die US-Regierung noch am Wochenende berät und in der Nacht von Sonntag auf Montag – noch vor Eröffnung der Börsen – einen Notfallplan inklusive staatlicher Garantien für Bankeinlagen bekannt gibt. Vieles erinnert an die Finanzkrise von 2008, nur ist das Tempo atemberaubend.

Die letzten 10 Jahre waren geprägt von einer nie zuvor gesehenen Politik der niedrigen Zinsen. Niedrige Zinsen kurbeln kurzfristig die Konjunktur an, destabilisieren langfristig jedoch den Finanzsektor. Das rasche Senken der Zinsen während der letzten Finanzkrise war richtig. Nach Ende der Krise, spätestens ab 2014, hätte man die Zinsen jedoch wieder anheben müssen. Kurzfristig hätte das die Wirtschaft etwas gebremst, langfristig jedoch das Finanzsystem stabilisiert.

Populistische Politiker verzichteten auf diese unpopuläre Maßnahmen. In der Folge verschuldeten sich viele Firmen und auch Staaten über jedes gesunde Maß hinaus. Dazu kamen die Schulden für die viele hundert Milliarden teuren Corona-Maßnahmen. Diese Schuldenberge konnten nur noch über die Notenbanken finanziert werden. Das führte zur Inflation. Letzten Sommer zogen die Notenbanken die Notbremse und stellten die Schuldenfinanzierung ein. Zur Inflationsbekämpfung mussten die Zinsen erhöht werden.

https://auf1.info/serien-banken-pleite-in-den-usa-steht-turbo-finanz-crash-bevor